Wir machen Strom sicher

Interview mit Daniel Hochrein, Geschäftsführer der ETI Elektrotechnik GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Hochrein, was ist die Kernkompetenz von ETI Elektrotechnik?

Daniel Hochrein: ETI ist Spezialist für Keramiksicherungen. Eine Zeit lang wurden diese totgesagt, aber durch moderne Themen und Herausforderungen, wie die Energiewende, werden sie wieder verstärkt nachgefragt. Darüber hinaus sind wir im Bereich Automaten tätig und haben erst 2020 eine automatisierte Linie für die Produktion von FI-Schutzschaltern installiert. Wir haben jetzt also eine vollautomatisierte Fertigungsstraße für Leitungsschutzschalter und Fehlerschutzschalter. Durch die neuen gesetzlichen Regelungen besteht hier aktuell ein hoher Bedarf. Kombinierte Leitungsschutzschalter mit FI-Funktion und Überspannungsschutz sind weitere Themen für uns.

Wirtschaftsforum: Wie wichtig ist das Thema Nachhaltigkeit als Treiber für Ihr Geschäft?

Daniel Hochrein: Ohne Produkte wie unsere gibt es keine Energiewende. Wir sind Enabler der Energiewende und der Bekämpfung des Klimawandels. Unser Slogan ist ‘Wir machen Strom sicher’ – und das seit über 70 Jahren. Aktuelle Beispiele aus unserem Portfolio sind unter anderem kostengünstige Absicherungen von Wall-Säulen und Ladestationen. Stark involviert sind wir im Bereich Photovoltaik. Hier konzentrieren wir uns auf große PV-Felder, bei denen die kompletten Stränge mehrstufig abgesichert werden müssen. Dazu ist die gute alte Keramiksicherung gefragt. Die Automaten sind zu teuer. Zudem sind hier Sicherungen mit besonderen Kennlinien nötig. Auch hier geht der Trend zu 800 Volt-Lösungen auf der Basis von Wechselspannung mit neuen Konzepten. Üblicherweise läuft Photovoltaik auf der Basis von Gleichstrom. Wir haben für die Wechselspannung extra Sicherungen entwickelt. Auch Elektromobilität ist ein großes Thema für uns. Es ist wichtig, eine Ladeinfrastruktur aufzubauen. Dazu braucht man Steuerungen und Absicherungen. Hier haben wir einen extra FI-Schutzschalter entwickelt, einen FI-EV-Schalter. Auch das Thema Energiespeicherung erfordert neue Entwicklungen. Wir haben Batterie-Anschlusseinheiten entwickelt, mit denen wir sowohl Einfamilienhäuser als auch große Einrichtungen wie Flughäfen, Krankenhäuser oder Rechenzentren ausstatten können.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt bei diesen Weiterentwicklungen die Digitalisierung?

Daniel Hochrein: Sie unterstützt intern die Produktentwicklung. Wir simulieren Tests und können Lieferketten optimieren. Auch was die digitale Transformation angeht, sehen wir uns in der Rolle des Enablers. „Wir sorgen für unterbrechungsfreien Betrieb, sind in vielen Gremien aktiv, diskutieren mit anderen Anbietern smarte Gebäude, Möglichkeiten zur Steigerung der Nachhaltigkeit und die Minimierung von Übertragungsverlusten. Zum Beispiel in Quartieren kann man auf kurzen Wegen Energie austauschen – in diese Richtung wird die Zukunft gehen.

Wirtschaftsforum: Was unterscheidet ETI am Markt? Warum entscheiden sich die Kunden für Sie?

Daniel Hochrein: Hier spielen sicherlich mehrere Gründe zusammen. Wir stehen für Qualität, produzieren ausschließlich in Europa – das ist vor allem rund um das Thema Sicherheit ein wichtiges Argument. Wir sind einer der führenden Hersteller von NH-Sicherungen. Unsere Kunden vertrauen unseren Erfahrungen. Sie schätzen zudem unsere Flexibilität und unsere Entwicklungsstärke.

Wirtschaftsforum: Was haben Sie sich für das Jahr 2022 vorgenommen?

Daniel Hochrein: Wir werden im Jahr 2022 den Fokus noch mehr auf die Themen Elektromobilität, Energiemanagement und erneuerbare Energien legen. Bedingt durch die demografische Entwicklung sehen wir einen klaren Trend hin zu Systemen. Gefragt sind nicht nur Produkte und Lösungen von der Stange, sondern fertige Module. Diese entwickeln wir gemeinsam mit unseren Kunden, individuell auf sie zugeschnitten. Beispiele sind PV-Lösungen mit einem Überspannungsschutz für Einfamilienhäuser, der schon komplett in das Gehäuse eingebaut ist, sodass der Elektriker vor Ort nur noch anschließen muss. Das spart Zeit und Kosten.

Wirtschaftsforum: Welche langfristigen Ziele verfolgen Sie mit ETI?

Daniel Hochrein: Unsere Gruppe hat sehr ehrgeizige Wachstumsziele. Wir möchten unseren Marktanteil deutlich ausbauen und werden deshalb in Zukunft auch mehr ins Marketing investieren, um in Deutschland sichtbarer und bekannter zu werden. Wir sind jetzt bereit, die ‘nächste Stufe zu zünden’. Dabei sind Energie, Nachhaltigkeit und der demografische Wandel unsere zentralen Themen für unsere Weiterentwicklungen.

ETI Elektrotechnik GmbH
Dorfwiesenweg 13
63828 Kleinkahl
Deutschland
+49 6024 63970
+49 6024 639729
contact(at)eti-de.de
www.eti-de.de

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

WÖHRLE UND OSKAR RÜEGG GEHEN GEMEINSAM IN DIE ZUKUNFT

WÖHRLE UND OSKAR RÜEGG GEHEN GEMEINSAM IN DIE ZUKUNFT

Die Wöhrle Gruppe mit Sitz in Wildberg hat zum 1.Dezember 2023 vollständig die Oskar Rüegg Holding AG mit Sitz in Jona (Schweiz) sowie deren Tochtergesellschaften (Schweiz / Bulgarien / Mexiko)…

GEMA - Warum eine fehlende Musik auf dem Weihnachtsmarkt für Eventveranstalter bedeutsam ist?

GEMA - Warum eine fehlende Musik auf dem Weihnachtsmarkt für Eventveranstalter bedeutsam ist?

Wundert ihr euch, warum auf manchen Weihnachtsmärkten der Duft von Lebkuchen ohne musikalische Untermalung bleibt? Dieses Phänomen hat einen direkten Bezug zu einer wichtigen Überlegung bei der Veranstaltungsplanung: der GEMA-Lizenz.…

Aufgerüstet: So schützen sich Unternehmen heute vor Daten- und Ideen-Diebstahl

Aufgerüstet: So schützen sich Unternehmen heute vor Daten- und Ideen-Diebstahl

In der heutigen, schnelllebigen Geschäftswelt sind Daten und innovative Ideen das neue Gold. Unternehmen stehen daher vor der Herausforderung, sich vor Diebstahl und unerlaubter Nutzung zu schützen. Die Risiken reichen…

Aktuellste Interviews

Wasser im Fluß - Energie im Fluß

Interview mit Andreas Roos, Leiter Verkauf und Marketing der ADAMS SCHWEIZ AG

Wasser im Fluß - Energie im Fluß

Sonnenenergie und Windkraft sind prominente Treiber der Energiewende. Zunehmend wird aber auch die Rolle der Wasserkraft im Kontext des Klimawandels erkannt. Die Schweiz hat, aufgrund ihrer Topographie, eine lange Tradition…

Phytoarzneimittel in höchster Qualität

Interview mit Dr. Jörg Zimmer, Geschäftsführer der Cesra Arzneimittel GmbH & Co. KG

Phytoarzneimittel in höchster Qualität

Die gesundheitsfördernde Wirkung von Pflanzen hat eine lange Tradition. Vorreiter der Phytomedizin waren Paracelsus, Hippokrates, Hildegard von Bingen oder Sebastian Kneipp. Ein in Jahrzehnten gewachsenes Wissen um Naturstoffe und die…

„Die Leidenschaft für das Motorrad ist ungebrochen!“

Interview mit Peter Boschmann, Geschäftsführer der Motea GmbH

„Die Leidenschaft für das Motorrad ist ungebrochen!“

Die hohen Inflationsraten sowie die Multikrisen der letzten Jahre drücken die allgemeine Konsumlaune. Der Motorradmarkt hat sich im Angesicht dieser problematischen gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen hingegen als äußerst widerstandsfähig erwiesen. Mit Wirtschaftsforum…

TOP